Die Wohnanlage wurde als Modellvorhaben
errichtet mit dem Ziel,
Baukosten zu senken und technische
Standards zu hinterfragen. In einem interdisziplinären
Team wurden gängige
Standards im Bauen überprüft und neu
gedacht.
Der Städtebau wurde durch Entfall von
Staffelgeschossen vereinfacht und die
Baukörper im Verhältnis von Außenwand
zu Volumen optimiert.
Wohnungen liegen exakt übereinander.
Konstruktion und Installation wurden
konsequent getrennt. Elektroinstallationen
liegen auf Putz, Heizkörper
liegen an einem vertikalen Strang – auf
eine wohnungsweise Heizkostenabrechnung
wird verzichtet. Wärme- und
Schallschutz sowie die Barrierefreiheit
orientieren sich am gesetzlichen Standard.
Im Ergebnis konnten die reinen Baukosten
um 20 Prozent gesenkt werden.
Darüber hinaus konnte der Stellplatzschlüssel
mit einem Mobilitätskonzept
auf 0,2 reduziert werden.
Mit der Baumaßnahme an der Krüner Straße setzt die GWG München neue Maßstäbe in Bezug auf ökologisches und nachhaltiges Bauen. Die beiden Gebäude sind Münchens erste Plusenergiehäuser im geförderten Geschosswohnungsbau.
Bis Anfang 2021 entsteht in der Messestadt Riem das siebte Projekt der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG zusammen mit der WOGENO und der Kooperative Großstadt. Hier entstehen 70 nach MünchenModell geförderte und freifinanzierte Wohnungen in einem Holzhaus. Familien, Singles, Paare, Alleinerziehende und Wahlfamilien werden hier ihr Zuhause finden. Mit optimaler Anbindung an den ÖPNV und dem Riemer Park samt Badesee vor der Türe entsteht ein lebendiges Projekt in direkter Nachbarschaft zum neuen Stadtteilzentrum. Durch die gemeinsame Entwicklung mit WOGENO und KOOGRO ist eine besonders vielseitige Infrastruktur möglich mit gemeinschaftlichen und gewerblichen Angeboten wie Dachgarten, Repaircafé, Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume, Musikraum, Co-Working-Space, Mobilitätszentrale und Ballettschule.